Nach 56 Betriebsjahren wird das Sole-Mineralbad "RappSoDie" in Bad Rappenau durch einen Neubau ersetzt. Lediglich die bestehende Saunainfrastruktur wird erhalten. Der Neubau soll am bisherigen Standort neben dem Kurhaus in Bad Rappenau entstehen, wird jedoch konzeptionell neu aufgestellt. Geplant ist ein dreigliedriges Bäderkonzept, das ein Sport- und Familienbad, ein Solebad und eine Saunalandschaft umfasst.
Nachhaltigkeit systematisch angehen
Beim Neubau des Familien- und Solebades RappSoDie in Bad Rappenau werden die Nachhaltigkeitskriterien des Landes BadenWürttemberg N!BBW angewendet. Das fängt beim Energieverbrauch an, geht über die Wahl der Materialien und deren Recyclingfähigkeit bis hin zu akustischen Maßnahmen und der Raumlufthygiene. Durch die Lebenskostenzyklusbetrachtung werden Folgekosten für Energiebedarf, Reinigung und Instandhaltung des Bades bereits in der Entwurfsphase transparent aufgezeigt. Das heißt, nicht nur die Erstellung des Gebäudes wird berücksichtigt, sondern auch die Auswirkungen des Betriebs auf Umwelt, Nutzer und Betreiber.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Anbindung des neuen Sole-Mineralbades an das Saline1822 Hotel Bad Rappenau. Auch die Erweiterung des Badeangebots um eine gastronomische Einrichtung, die Sportbad, Solebad und Sauna gleichermaßen bedient, wird Teil der Planung sein. Der Erhalt und die Integration von Bestandselementen wie dem Saunabereich in das neue Konzept unterstreichen die Nachhaltigkeit im Projekt. Darüber hinaus wird der Neubau als Holz-Hybridkonstruktion geplant. Untergeschoss und Badeebene sowie ein zentraler Kern im Gebäude sind aus Stahlbeton, Wandelemente werden weitestgehend aus Holz realisiert. Das Dach besteht aus Holzmodulen, die bereits vorgefertigt auf die Baustelle geliefert und vor Ort montiert werden.
Das Projekt startet mit einem neuen Eingangsbereich für den bestehenden Saunatrakt, anschließend geht das Projekt in die nächste Runde. Die Sauna bleibt erhalten und während der Bauphase für das neue Sole- und Familienbad weiter in Betrieb.